4K UHD – Das Wichtigste in Kürze
Die Bildschirmauflösung UHD darf sich als neuer TV Standard feiern, doch was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen UHD und 4K und was gilt es zu beachten? Wir haben das Wichtigste auf die drei wichtigsten Punkte verdichtet.
- UHD ist nicht gleich 4K: Die 4K Auflösung bietet eine horizontale Auflösung von etwas mehr als 4.000 Pixeln und bietet ein Seitenverhältnis von 17:9, das einem Kino-Format entspricht. Der UHD Standard bietet eine horizontale Breite von 3.840 Pixeln und das für TVs wichtige 16:9 Seitenverhältnis.
- HDMI 2.0 Schnittstelle und HDCP 2.2 Kopierschutz: Für eine flüssige Filmdarstellung von 4K UHD Inhalten ist eine HDMI 2.0 Schnittstelle oder besser nötig, die eine Bildwiederholungsfrequenz von 60 Hz erlaubt. Ebenso sollten die Schnittstellen den HDCP 2.2 Kopierschutz unterstützten, damit geschützte 4K UHD Inhalte wiedergegeben werden können.
- 4K UHD Videostreaming: Zum Streamen von 4K UHD Inhalten ist ein schneller Internetzugang nötig. Netflix empfiehlt eine verfügbare Geschwindigkeit von ca. 25 Mbit/s. Für 4k Amazon Prime Video Streaming werden mind. 15 Mbit/s empfohlen.
Samsung Q60R

4k QLED Fernseher nut 100% Farbvolumen, Sprachsteuerung und Ambient Mode
Was ist 4K?
Das TV Format 4K bietet eine Auflösung von 2.160 Pixeln in der Höhe und 4.096 Pixeln in der Breite. 4K steht für 4.000 und gibt die ungefähre Anzahl der horizontalen Bildpunkte an. Für eine echte 4K Auflösung muss diese größer 4.000 sein. Ein 4K Bildschirm bietet ein Seitenverhältnis von 17:9.
Was ist UHD bzw. Ultra HD?
UHD oder Ultra HD beschreibt eine TV Bildschirm-Auflösung von 2.160 Pixeln in der Höhe und 3.840 Pixeln in der Breite. Die Begriffe werden oft synonym mit 4K verwendet, unterscheiden sich jedoch im Seitenverhältnis.
Unterschied zwischen 4K, Ultra HD (UHD) und Full HD erklärt
Auch wenn die Begriffe 4K und Ultra HD bzw. UHD meistens synonym gebraucht werden, gibt es doch Unterschiede:
Unterschied 4K und Ultra HD (UHD): Die Auflösung Ultra HD beträgt 3.840 x 2.160 Pixel. Das K im Begriff steht allerdings für Kilo bzw. Tausend. 4K bedeutet also genaugenommen 4.000 Pixel und mehr. Wir bei der Auflösung 4K angegeben, ist bei Bildschirmen eine Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln gemeint.
Unterschied UHD und Full HD: Die UHD Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixel beträgt das 4-fache der Full HD Auflösung.
4K, UHD und Full HD – die Pixel Auflösungen und Seitenverhältnisse im Vergleich
Im Folgenden führen wir alle wichtigen Pixel Auflösungen und deren Seitenverhältnisse der Größe nach auf. Wer den Kauf eines neuen Smart TV in Erwägung zieht, findet hier alle wichtigen Infos:
Bezeichnung | Pixel-Auflösung (B x H) | Seitenverhältnis | Mega Pixel (gerundet) |
8K | 7.680 x 4.320 | 16:9 | 33,2 |
6K | 6.016 x 3.384 | 16:9 | 20,4 |
5K | 5.120 x 2.880 | 16:9 | 14,7 |
4K (Cinema) | 4.096 x 2.160 | 17:9 | 8,8 |
Ultra-HD / UHD | 3.840 x 2.160 | 16:9 | 8,3 |
Full HD | 1.920 x 1.080 | 16:9 | 2,1 |
HD-ready | 1.280 x 720 | 16:9 | 0,9 |
SD | 720 x 576 | 16:9 | 0,4 |
SD Auflösung: Den Beginn der digitalen Videotechnik darf im großen Stil der SD-Auflösung zugeschrieben werden, eine Gesamtauflösung von ca. 400.000 Pixeln erzielt. Auch wenn das SD-Format auf den ersten Blick veraltet erscheint, wird es z. B. vom Streaming-Dienst Netflix angeboten. Der Vorteil von SD ist die geringe Beanspruchung von Bandbreite beim Streamen. Amazon Prime Video bietet beim Kauf von Filmen in der Regel ebenfalls noch das SD-Format vergünstigt an.
HD-ready und Full HD Auflösung: HD steht für High Definition. Das Format HD-ready mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln kommt heute meistens nur noch in günstigen 32 Zoll TVs zum Einsatz. Als bewährter Standard gilt Full HD, der mit seinen 1.920 Pixeln auch 2K Auflösung genannt wird. Werden Filme auf einem 4K TV bzw. UHD TV wiedergegeben, wird das Bild hochskaliert. Das Seitenverhältnis beträgt 16:9.
Ultra-HD oder UHD Auflösung: Die UHD Auflösung beträgt 3.840 x 2.160 Pixeln und darf als neuer Standard bei Fernsehern gelten, deren Bildschirme größer als 32 Zoll sind. Gut zur Geltung kommt das 4K Format aber erst richtig bei 55 Zoll Fernseher oder 65 Zoll TV. Im Vergleich zu Full HD bietet Ultra-HD die 4-fache Gesamtauflösung.
4K / 4K2K Auflösung: Die 4K Auflösung ist eine vom „Digital Cinema Inititatives (DCI)“ Dachverband amerikanischer Filmstudios festgelegter Standard, der weltweit von Digitalkinos genutzt wird. Damit die Filme auf dem heute in Kinos genutzten 21:9 Seitenformat wiedergegeben werden können, werden überzählige Pixel „weggeschnitten“.
5K und 6K Auflösung: Da sich die Bildinformationen von Generation zu Generation vervierfacht haben, dürfen 5K und 6K Auflösungen als Zwischenschritte zum 8K Bildformat angesehen werden, das heute nur noch wenig Bedeutung hat.
8K Super Hi-Vision Auflösung: Neu auf dem Markt sind TVs mit einer Bildschirmauflösung von 8K. Allerdings gibt es nur wenig Inhalte, welche die Auflösung von 7.680 x 4.320 nutzen. Zudem steigt sich mit der Vervierfachung der 4K Videoinhalte auch der die Anforderungen an den zur Verfügung stehenden Breitband-Internetanschluss, zumindest wenn Inhalte gestreamt werden sollen. Inwieweit sich 8K Super Hi-Vision deshalb am Markt durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Da, wie bei der 4K Auflösung das 16:9 Seitenverhältnis zum Einsatz kommt, werden die UHD Inhalte auf 8K hochskaliert.
HDR: Anstatt zur 8K Bildauflösung gewinnen derzeit Bildoptimierungsverfahren immer mehr an Bedeutung. Vor allem die HDR Formate entwickeln sich immer mehr zum Kaufargument. Richtig gut zur Geltung kommen die High-Dynamic-Range Verbesserungen bei Kontrast und Farbraum allerdings erst mit hochwertigen 10-bit Panels.
Samsung Q60R

4k QLED Fernseher nut 100% Farbvolumen, Sprachsteuerung und Ambient Mode
Stand: 06.08.2023
Internet-Geschwindigkeit / Bandbreite für UHD, 4K und Full HD
Die großen Bildinformationen bei der UHD oder 4K Auflösung erfordert vor allem beim Streaming von Inhalten eine große Bandbreite. Für das Full HD Videostreaming von Netflix oder Amazon Prime Video empfehlen die Dienste eine Internetgeschwindigkeit von zirka 5 MBit/s. Bei UHD oder 4K Inhalten verfünffacht sich die empfohlene Internetgeschwindigkeit auf 25 Mbit/s.
Dabei handelt es sich bei den Empfehlungen um die Bandbreite, die für das Streaming zur Verfügung stehen muss. Surfen oder streamen mehrere Familienmitglieder gleichzeitig im Haushalt und ist der Smart TV zum Beispiel nur über WLAN ans Internet angeschlossen, sollte zumindest ein Breitbandanschluss mit 50 Mbit/s vorhanden sein.
Empfohlene Internetgeschwindigkeit | SD Video | Full HD Video | 4K UHD / Ultra-HD Video |
von Netflix empfohlen | ca. 3 Mbit/s | ca. 5 Mbit/s | ca. 25 Mbit/s |
von Amazon empfohlen | mind. 1 Mbit/s | mind. 5 Mbit/s | mind. 15 MBit/s |
4K UHD Streaming – der Anbieter-Überblick
Das laufend größer werdende Angebot an Videostreaming in 4K-Qualität ist ein guter Indikator, dass sich UHD immer mehr als Standard etabliert. Folgende Streaming-Dienste stehen u. a. zur Auswahl:
- Amazon Prime Video
- Netflix
- Vimeo
- YouTube
- Rakuten.tv
4K UHD – HDCP2.2 Kopierschutzsystem und HDMI 2.0 Schnittstelle
Ganz ohne Eingriff in die Hardware von Fernseher, Display und Monitor geht es nicht, denn mit einem Software-Update allein lässt sich 4K nicht realisieren. Die 4K-fähigen Konsolen erfordern neue Decoder-Chips, die auch mit den DRM-Systemen umgehen können. Ein Upgrade der HDMI-Schnittstellen, die bisher nur 30 Frames pro Sekunde leisten ist ebenfalls erforderlich: Das neue HDMI 2.0 erlaubt bereits eine Wiedergabe von 60 Frames pro Sekunde.
Dafür, dass Nutzer nicht auf kopierte 4K-Inhalte zugreifen können, soll der HDCP 2.2 Kopierschutz sorgen. Dieser ist in einem speziellen Hardware-Chip untergebracht. Blu-ray Freunde sollten also darauf achten, dass ihr Blu-ray Player und 4K UHD TV nicht nur über eine HDMI 2.0 Schnittstelle oder höher verfügen, sondern auch HDCP 2.2 unterstützen. Nur so können sich beide Geräte zukünftig gegenseitig authentifizieren. Das gilt auch für weitere Geräte, die an der Wiedergabekette beteiligt sind, wie z. B. Soundbars oder AV-Receiver zur Audioausgabe.
4K-Technik für Gamer – auch Monitore nutzen die neue Auflösung
Der Gaming-Monitor und riesige Fernseher zählen zu den gefragtesten Anwendungen für die 4K-Auflösung. Bei hoher Auflösung sind die vielen Fenster simultan im Blick und ermöglichen ein angenehmeres Arbeiten. Actionreiche Spiele, aber auch die Fotobearbeitung profitieren von der 4K-Auflösung, denn nicht nur im wissenschaftlichen Bereich ist Präzision gefragt. Ein Display der 4K-Klasse zeigt mit 3.840 x 2.160 Pixeln eine gigantische 28-Zoll-Bilddiagonale, auf der mit vielen Pixeln selbst die fein strukturierten Oberflächen der angezeigten Objekte zu erkennen und Farben von Landschaften originalgetreu wiedergegeben sind.
4K Video-Auflösung in Smartphones
Erschwingliche Kameras und Smartphones, wie etwa die Modelle aus der Samsung Galaxy-Reihe, integrieren bereits die neue 4K-Techologie in ihre Video-Aufnahmemodi. Während Filmträger mit mehr Speicherplatz als aktuelle Blu-rays noch nicht im Handel sind, haben sich bereits andere Player auf dem 4K-Markt in Position gebracht: Die Online-Videothek Netflix drängt mit ihren hochauflösenden Inhalten bereits auf den 4K-Publikumsmarkt. Auch die Playstation 4 und Xbox One sind mit einem 4K-Upgrade ausgestattet.
4K Upgrade für PCs – starke Grafikkarten benötigt
Abgesehen vom 4K-Fernseher bzw. Monitor braucht unter Umständen auch der Rechner ein Hardware-Upgrade, denn das Berechnen der 8.294.000 Bildpunkte dauert und verlangt dem Grafikprozessor des PCs alles ab. Die obere Preisklasse der Computer-Hardware sollte mit einem DisplayPort und einem Top Grafikchip ausgestattet sein. Auch die Stromrechnung fällt mit der 4K-Auflösung höher aus, denn bei den 4K-Monitoren steigt der Verbrauch auf etwa 60 Watt - im Vergleich zu den bescheidenen 20 Watt der Full-HD-Modelle.
Was heißt 4K UHD?
Der Begriff 4K UHD steht für Ultra High Definition (Extrem hohe Auflösung). Die Auflösung beträgt 3.840 x 2.160 Pixel. Der Begriff 4K wird synonym verwendet, dessen Auflösung beträgt jedoch 4.096 x 2.160 Pixel.
Was ist besser 4K oder Full HD?
4K ist der Nachfolger von Full HD und bietet insgesamt die 4-fache Auflösung. Werden Full HD-Filme auf einem 4K TV wiedergegeben, werden die Inhalte auf Ultra-HD hochgerechnet.
Wie viele Pixel sind 4K?
Es gibt zwei verschiedene 4K Auflösungen: das 4K2K-Format mit 4.096 x 2.160 Pixel, das auch als Cinema 4K bekannt ist und das UHD mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel, das vereinzelt auch QFHD oder Quad Full High Definition genannt wird.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
FAQs
4K-Auflösung & UHD – Infos, Unterschiede und Pixel Auflösungen - Ultra HD – Seitenverhältnis, Pixel und Unterschied zu Full HD? ›
4K bedeutet also genaugenommen 4.000 Pixel und mehr. Wir bei der Auflösung 4K angegeben, ist bei Bildschirmen eine Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln gemeint. Unterschied UHD und Full HD: Die UHD Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixel beträgt das 4-fache der Full HD Auflösung.
Was ist der Unterschied zwischen 4K und Ultra HD? ›UHD und 4K werden als Nachfolger von Full HD oftmals synonym verwendet. Der Begriff 4K stammt ursprünglich aus der Kinotechnik und bezeichnet eine Auflösung von 4.096 horizontalen Bildpunkten. Die UHD-Auflösung der meisten Fernseher liegt dagegen „nur“ bei 3.840 x 2.160 Pixel.
Was ist der Unterschied zwischen Full HD und Ultra HD? ›Bei Full HD besteht das Bild aus 1.920 x 1.080 Pixeln. Bei einem Ultra-HD-TV wird die Anzahl der Bildpunkte vertikal und horizontal verdoppelt und liegt damit bei 3.840 x 2.160 Pixeln. Diese Auflösung heißt eigentlich korrekt „UHD“ oder Ultra-HD, im allgemeinen ist aber „4K“ gebräuchlicher.
Was ist besser als Ultra HD? ›8K- oder 4320p-Auflösung
Genau wie 4K UHD der exakten Vervierfachung von Full-HD entspricht, ist 8K die vierfache Auflösung von 4K. Die Kantenlänge ist dabei jeweils verdoppelt. Das heißt, 8K misst 7680 Pixel (statt 3840) in der Breite und 4320 Pixel (statt 2160) in der Höhe.
4K oder 8K: Was ist besser? Je mehr Pixel auf dem Bildschirm vorhanden sind, desto schärfer und klarer ist das Bild. Die Auflösung von 8K-TVs ist 4 Mal höher als die von 4K-UHD-Fernsehern und 16 Mal höher als die von Full-HD-Fernsehern.
Ist Full-HD eine gute Auflösung? ›Full HD Fernseher sind letztendlich nur so gut, wie das Signal, das sie empfangen und wiedergeben. Heutzutage senden jedoch die meisten TV-Sender und Streamingdienste in Full HD, sodass die Geräte ihre Auflösung in der Regel voll ausnutzen können.
Was ist 4K in Pixel? ›Was bedeutet 4K? Ein 4K TV kann Bilder mit einer Auflösung von 4K darstellen. Das bedeutet, dass 3.840 horizontale Pixel und 2.160 vertikale Pixel verwendet werden, was insgesamt 8,3 Millionen Pixel ergibt. In den technischen Daten zu 4K TV-Geräten wird dies oft mit ""3840 x 2160"" angegeben.
Ist Full HD noch zeitgemäß? ›Welche Auflösung hat Full HD jetzt abgelöst? Fast zehn Jahre später kommt Full HD in unserer aktuellen Umfrage auf 31,4 Prozent - und damit auf 0,2 Prozentpunkte weniger als die höhere WQHD-Auflösung von 2560x1440 (31,6 Prozent).
Ist Full HD veraltet? ›Wem das egal ist, der kann beruhigt sein: Alle Filme und Serien laufen auch weiterhin noch in Full-HD. Pflicht ist 4K derzeit also nicht – allerdings wird es die nächsten Jahre weiter von der Film- und TV-Industrie gefördert werden.
Ist ein 4K Fernseher sinnvoll? ›Sofern die Größe des Fernsehers passt, es sich also um Modell handelt, das mindestens über 40 Zoll verfügt, und zudem auch der passende Abstand zum Gerät gewährleistet ist, dann ist die Anschaffung eines 4K Fernsehers durchaus lohnenswert. Diese hohe Auflösung verspricht ein perfektes Fernseherlebnis.
Ist 4K Full HD? ›
Bei Ultra HD handelt es sich um den Nachfolger des Full-HD-Standards. Die Bezeichnung „Ultra“ wurde gewählt, um die höhere Qualität gegenüber „Full“ HD (1920 × 1080 Pixel) deutlich zu machen. Ultra HD wird umgangssprachlich auch 4K-Auflösung oder „4K“ genannt.
Welche Qualität hat Full HD? ›Ja, bei der Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixeln handelt es sich um Full HD. Als weitere Bezeichnungen hierfür sind HD 1080, HD ready 1080p, 1080p und 1080i gängig. Das Seitenverhältnis eines Full-HD-Displays beträgt 16:9.
Ist eine höhere Auflösung besser? ›Eine höhere Auflösung macht Ihr Bild schärfer, eine höhere Farbtiefe lässt es lebendiger aussehen. Die meisten Computerbildschirme haben Pixel, die nur Rot, Grün und Blau (RGB) produzieren können. Jede andere Farbe wird durch eine exakte Mischung der drei Basisfarben erzeugt.
Welches TV Paket ist am besten? ›Rang | Dienst/Angebot | Gesamtwertung |
---|---|---|
1 | Zattoo Ultimate | sehr gut (1,0) |
2 | Magenta TV Flex | sehr gut (1,2) |
3 | Zattoo Premium | sehr gut (1,2) |
4 | Waipu Perfect Plus | gut (1,6) |
Bei 4K-Fernsehern empfiehlt sich grundsätzlich eine Bildwiederholfrequenz von mindestens 100 Hz. Auch bei Fernsehern mit einer Bilddiagonalen über 39 Zoll wirken Bewegungen ab 100 Hz flüssiger. Nutzt deine Familie den Fernseher auch für Videospiele, solltest du dich für ein TV-Gerät mit 200 Hz entscheiden.
Wann ist 4K sinnvoll? ›Erst bei einer Bildschirmdiagonalen ab 40 Zoll ist ein 4K-Fernseher wirklich lohnenswert. Auf einem kleineren Bildschirm oder einem zu großen Abstand zum TV-Gerät wäre der Unterschied, den die höhere Auflösung mit sich bringt, nämlich kaum zu bemerken.
Wie sinnvoll ist 4K? ›Besonders bei der Bildbearbeitung, dem Webdesign oder dem Coden spielt ein 4K Gerät seine Stärken aus. 75% mehr Arbeitsfläche bedeutet, dass du vier Fenster in Full-HD Größe gleichzeitig nebeneinander darstellen kannst. So kannst du von Fenster zu Fenster springen ohne den Task wechseln zu müssen.
Kann man UHD auf HD Fernseher schauen? ›Ja, das ist möglich. Was bedeutet Ultra HD (UHD)? Bei der Auflösung Ultra HD – Ultra High Definition – werden TV-Bilder mit 3840 x 2160 Bildpunkten übertragen. Damit ist UHD viermal so scharf wie Full HD (1920 x 1080).
Was bringt 4K wirklich? ›Mit 3840 × 2160 Pixeln besitzen die 4K-Monitore viermal so viele Pixel wie herkömmliche Full-HD-Modelle. Das führt nicht nur zu einer besseren Darstellung und einer schärferen Grafik, sondern auch dazu, dass der Computer viermal mehr digitale Signale verarbeiten muss.